Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation
Ein wichtiger Teil des gesetzlichen Auftrags der Rentenversicherung ist die Wiederherstellung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit und die Wiedereingliederung in den Beruf. Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) ist daher wesentlicher Bestandteil des Rehabilitationsangebotes der Mittelrhein-Klinik.
MBOR-Basismaßnahmen
umfassen:
- Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, die die berufliche Teilnahme behindern
- Förderung von kompensatorischen Fähigkeiten
Die Basismaßnahmen kommen bei allen Rehabilitanden zum Einsatz.
MBOR-Kernmaßnahmen
umfassen:
- unmittelbar berufsbezogene Interventionen, z. B. psycho-edukative Schulungen zum beruflichen Erleben
- Behandlung berufsbezogener Ängste
- Entwicklung von Fähigkeiten zur Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz
Spezifische MBOR-Maßnahmen
dienen der unmittelbaren beruflichen Wiedereingliederung:
- Berufliche Belastungserprobungen
- gestufte Wiedereingliederung
- Kooperation mit Einrichtungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Spezifische MBOR-Maßnahmen werden bei Patienten durchgeführt, die besondere berufliche Problemlagen haben und eine gezielte Unterstützung bei der Rückkehr an einen konkreten Arbeitsplatz benötigen (Hochrisikogruppe). Die Mittelrhein-Klinik bietet MBOR-Maßnahmen in allen drei Kategorien je nach individuellem Bedarf an.
Die wichtigsten Interventionen sind:
- Diagnostische Maßnahmen, z. B. psychopathologischer und medizinischer Befund, Leistungsdiagnostik, berufsbezogene Diagnostik, Diagnostik von Leistungseinschränkungen und von Motivation
- Berufsbezogene Therapiezielvereinbarungen, z. B. Anpassung des eigenen Anspruchsniveaus an die (Rest-)Leistungsfähigkeit, Aufbau kompensatorischer Fähigkeiten
- Funktionsbezogene berufsrelevante Therapie, z. B. kurative, palliative, prophylaktische Behandlung der vorliegenden Funktionsstörungen, indikative Gruppenangebote
- Spezifische berufsbezogene Therapie, z. B. Arbeitsplatztrainingszentrum mit PC-gestütztem Aktivitätstraining, berufliche Belastungserprobung (intern und extern), Kontaktaufnahme mit Arbeitgebern
- Berufsbezogene Beratung, z. B. Sozialberatung, Rentenberatung
- Nachsorgeleistungen, z. B. Vermittlung von wohnortnahen Selbsthilfegruppen, Richtlinienpsychotherapie, Einleitung und fallbezogene Begleitung von stufenweiser Wiedereingliederung
- Begutachtung, z. B. der Arbeits- und Leistungsfähigkeit mit Erstellung eines positiven und negativen Leistungsbildes, Empfehlung zur Prüfung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Hier geht es zurück zu Für Ärzte und Therapeuten