Ergotherapie
Die Therapie hilft Menschen mit einer körperlichen oder psychischen Erkrankung, verlorengegangene bzw. noch nicht vorhandene Handlungsfähigkeiten im Alltagsleben wieder zu erreichen. So wurden hier in der Mittelrhein-Klinik spezielle Behandlungsverfahren zusammengestellt und werden in Absprache mit Arzt, Bezugstherapeut und Rehabiltand verordnet.
Die Therapieziele werden mit den Rehabilitanden im Hinblick auf die vorliegende Erkrankung und in Abhängigkeit der konkreten Störungen im Bereich der Teilhabe und Aktivität formuliert.
Neben handwerklichen Techniken (z.B. Korbflechten, Mosaik, Holz, Seide und Stoffmalen) bieten wir an
- Hirnleistunsgtraining
- Sensibilitätstraining
- Gleichgewichtstraining
- spezielle Angebote für Rehabilitanden mit AD(H)S oder Depression
- eine spezielle Gesprächsrunde für onkologische Rehabilitanden
- und Einzeltherapie
Für all unsere Angebote sind keine besonderen Fähigkeiten oder Vorerfahrungen erforderlich. Als grundsätzliche Therapieziele der Ergotherapie in der Psychosomatik, Psychoonkologie und Onkologie können gesehen werden:
Verbesserung bzw. Wiederherstellung motorischer und sensomotorischer Funktionen und Umsetzung in Aktivitäten, Kompensation von Funktionseinschränkungen
Verbesserung psychischer Grundleistungsfunktionen (z.B. Antrieb, Selbstständigkeit, Motivation, Belastbarkeit)
- Steigerung des Selbstvertrauens
- Zugang zu innerem Erleben und Ausdruck von Emotionen
- Stärkung der (psycho)- sozialen Kompetenz
- Selbsteinschätzung und Verbesserung der Grundarbeitsfähigkeiten (z.B. Selbstständigkeit, Arbeitsorganisation, Pünktlichkeit)
- Verbesserung motorischer und mentaler Funktionen
- Förderung der Kreativität, Vermittlung von Erfolgserlebnissen
- Verbesserung kognitiver Funktionen
Leitung Ergotherapie:
Andrea Petersohn
Telefon 06742 608-955
E-Mail: andrea.petersohn@drv-rlp.de